Nachhaltige Verpackungen & Drucksachen:             Wir denken & handeln grün

 

 

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sollten bei der Produktion von Verpackungen und Printprodukten eine Selbstverständlichkeit sein.

 

Wir denken GRÜN.

 


Wir handeln GRÜN.

Darum achten wir bei der Auswahl unserer Lieferanten darauf, dass sie möglichst

  • lösemittelfreie Druckfarben auf Wasserbasis benutzen
  • eine chemiefreie Druckvorstufe nutzen
  • auf klimaneutrale Produktion, Druck und Lieferung setzen und ihren CO2- Fußabdruck möglichst klein halten
  • Kleber ohne Lösungsmittel benutzen
  • die Reach - Verordnung einhalten

und damit ihre Produktionsprozesse nachhaltig, umweltfreundlich und Ressourcen schonend gestalten. 

Bei der Auswahl der Materialien für die Produktion der Verpackungen und Drucksachen sollte man auf umweltfreundliche, nachwachsende, recycelbare und ressourcenschonende Rohstoffe zurückgreifen, bei deren Herstellung die kostbare Ressource Wasser geschont und wenig Energie verbraucht wird :

  • Recyclingpapier, Graspapiere, Graskartonagen etc. 
  • Recyclingfolien
  • Bio Baumwolle aus nachhaltigem Anbau 
  • PIR ( Post Industrie Recyclingmaterial ) und PCR ( Post Consumer Recyclingmaterial ) 
  • Monomaterialien: Monomaterialien aus nur einem Rohstoff sind einfacher und effizienter recycelbar 
  • Zellglas ( aus Zellulose )
  • Pflanzenstärke ( Mais oder Kartoffeln aus nachhaltigem Anbau, nicht genmanipuliert )
  • Hanf ( nachhaltige und kompostierbare Pflanze )
  • Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Glas
  • Kakaopapier ( Schalen der Kakaobohne )
  • unbehandelte Bagasse ( Zuckerrohrfasern aus nachhaltigem Anbau )
  • Bambus ( schnell wachsend und biologisch abbaubarer Rohstoff )
  • helle Farben bei Kunststoffverpackungen: bessere Recyclingfähigkeit 

Aber nicht nur auf die  Produktion oder die richtige Auswahl der Materialien kommt es an, auch auf die Vermeidung von überflüssigen Verpackungen und Verpackungsoptimierung sollte großen Wert gelegt werden:

  • Optimierte Verpackungen:
    • Die Verpackung sollte volumenoptimiert, also massgeschneidert für das Produkt sein. Zu große Verpackungen sind unnötig und hinterlassen auch beim Verbraucher keinen guten Eindruck, zudem verursachen sie höhere Kosten.
    • Verpackungen sollten, wenn sie nicht aus einem Monomaterial bestehen, so gefertigt sein, dass der Verbraucher die unterschiedlichen Materialien leicht voneinander trennen kann. So ist eine leichte Recyclingfähigkeit gegeben. 
    • Hinweise auf der Verpackung, wie diese zu fachgerecht zu entsorgen ist, erleichtern dem Verbraucher das Recycling.
  • Mehrwegverpackungen:
    • wiederverschließbare Verpackungen 
  • unnötige Zusatzverpackungen: 
    • umweltfreundliche Selbstklebeverschlüsse statt Klebebänder
    • unnötige Aussenfolien oder Innenverpackungen vermeiden